Jahreshauptversammlung und Ehrenabend 2025
Feuerwehrkommandant Hans-Peter Hoffmann begrüßte alle Gäste zu Beginn der Versammlung und begann seinen Jahresbericht mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr 2024. Das Jahr startete mit der großen Katastrophenschutzübung #magnumiter. Beim nächsten großen Termin, der Jahreshauptversammlung, wurde turnusmäßig ein neuer Feuerwehrausschuss gewählt. Zwei neue stellvertretende Kommandanten konnten zu diesem Zeitpunkt nicht gefunden werden, so dass die damals amtierenden Stellvertreter Horst Blank und Holger Schucker weiter im Amt bleiben mussten. Im Juni wurde dann eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen, in welcher Benjamin Jägel und Simon Stork als neue stellvertretende Kommandanten gewählt werden konnten. Als Neubeschaffung konnte auch die Notstromersatzanlage bei der Firma Polyma abgenommen und nach Graben-Neudorf überführt werden.
Erfreulich war wiederholt die hohe Bereitschaft von Feuerwehrkameradinnen und –kameraden, welche mit Engagement an Lehrgängen und Fortbildungen teilgenommen haben. Die Zahl der abgeleisteten Einsätze war auch im vergangenen Jahr erneut sehr hoch. "Mit 114 Einsätzen im Jahr 2024 kann man von einem erneuten Rekordjahr sprechen", so Kommandant Hoffmann. Hierzu zählte auch der Flutwassereinsatz im Saarland und forderte dort die Einsatzkräfte der hiesigen Feuerwehr.
Bürgermeister Eheim nahm ebenfalls die Veränderungen in der Gemeinde und in der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf ins Visier. "Wir können uns auf Sie verlassen. Daher müssen Sie sich auch auf die Gemeinde verlassen können." Bei Amtsantritt von Kommandant Hoffmann wurde die Modernisierung der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf angestoßen. Der Bedarfsplan wurde neu erstellt und vom Gemeinderat verabschiedet. Danach war es die Aufgabe, diesen umzusetzen, wodurch die Neubeschaffungen des LF 10 und des HLF 20 hervorgingen. Die Abteilungen Graben und Neudorf wurden aufgelöst, die Feuerwehr zu einer gemeinsamen Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf fusioniert und die Verwaltungsarbeit somit verschlankt. Der Großbrand in der Sophienstraße im Ortsteil Graben bleibt aufgrund seinen hohen Anforderungen und dem Ausmaß der Schadenslage immer im Gedächtnis, genau wie auch die Corona-Pandemie, welche ebenfalls Herausforderungen mit sich brachte, für die es noch keine Erfahrungswerte gegeben hatte. Mit der erneuten Fortschreibung und Verabschiedung des weiterführenden Bedarfsplanes, unter professioneller Hilfe von Herrn Dr. Roland Demke, wurde von Seiten der Feuerwehr und Gemeinde die Modernisierung in die nächste Runde geschickt. Die Beschaffung der nun dringend benötigten Drehleiter ist bereits angestoßen. Weitere Fahrzeugbeschaffungen u.a. in Form eines TLF 3000 und einem MTW werden folgen. Unabdingbar sei es, gerade weil auch ein Kommandantenwechsel ansteht, die Feuerwehr jetzt auf hauptamtliche Korsettstangen zu stellen. Für ein neu zu schaffendes Amt für Brandschutz werden Stellenausschreibungen für einen hauptamtlichen Kommandanten, einen feuerwehrtechnischen Mitarbeiter sowie für einen hauptamtlichen Gerätewart veröffentlicht werden. Christian Eheim bedankte sich hierfür bei der SEW Eurodrive, besonders bei Herrn Jürgen Blickle, für die vorausschauende Handlung, mit der Sicherheitspartnerschaft die Gemeinde und ihre Freiwillige Feuerwehr unterstützend weiter zu führen. “Dieses Vertrauen verpflichtet auch für die Zukunft", so Eheim.
Statistik
Statistik über Einsätze
Gesamt: 114, Brandeinsätze: 61, Technische Hilfe: 29, Sonstige Einsätze: 24
Statistik über Personal
Gesamt: 86, Musikabteilung: 17, Jugendfeuerwehr: 25, Altersabteilung: 40
Jugendfeuerwehrwart Dennis Roth konnte einen erfreulichen Zuwachs in der Kinder- und Jugendfeuerwehr verzeichnen. Im Laufe des Jahres war die Anzahl von 17 auf 25 Kinder und Jugendliche angestiegen.
Die Übungsabende waren abwechslungsreich gestaltet und neben feuerwehrspezifischen Themen ließen das Team der Jugendfeuerwehr aufgrund der im letzten Jahr stattgefundenen Kommunalwahlen auch politische Aspekte zur Weiterentwicklung des Allgemeinwissens mit einfließen.
Die geplante und erfolgreiche Teilnahme an der Abnahme für die Jugendleistungsspange gelang zusammen mit der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Karlsdorf-Neuthard.
Grüße der Feuerwehren im Landkreis Karlsruhe überbrachte der stellvertretende Kreisbrandmeister Dominik Wolf ebenso wie Unterkreisführer Daniel Antonowitsch. Beide bedankten sich für die Meisterung der zahlreichen und zum Teil herausfordernden Einsätze im vergangenen Jahr, welche auch bundeslandübergreifend bewältigt werden mussten. Ebenfalls bedankte er sich für die Unterstützung aller, die in der Kreisausbildung mitwirken. Dominik Wolf berichtete, dass der digitale Fahrzeugfunk bis Ende des Jahres 2025 vollständig umgesetzt sein wird. Die Umsetzung des digitalen Einsatzstellenfunks stehe auch schon in den Startlöchern.
Bezirksstabführer Uwe Ott berichtete über das Feuerwehrmusikwesen im Landkreis, bevor der Leiter der Musikabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf Jörg Kemm, sowie der Sprecher der Altersabteilung Norbert Höffele, über die Aktivitäten des vergangenen Jahres in ihren Bereichen berichteten. Uwe Ott und Jörg Kemm hoben insbesondere das tolle Ergebnis der Musikjugend hervor, welche den 2. Platz des Musikwettbewerbes des LFV BW mit ihrer Darbietung erlangte. Über den Bereich "Atemschutz" gab dessen Leiter Martin Brescanovic einen Bericht ab.
Kassenverwalter Timo Geißler informierte über die Ausgaben und Einnahmen der Finanzmittel. Stellvertretend für die Kassenprüfer bestätigte Hubert Englert die ordnungsgemäße Führung der Kasse.
Herzlichen Glückwunsch allen Geehrten und Beförderten!
Feuerwehrkommandant Hans-Peter Hoffmann freute sich sehr auch in diesem Jahr wieder Mitglieder im Rahmen des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf ehren und befördern zu dürfen.
Bürgermeister Christian Eheim verlas und überreichte, zusammen mit dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Dominik Wolf, die Ehrungsurkunden und Abzeichen.
Beförderungen
Ehrungen
Für 10 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf wurden geehrt:
Nikolas Bauszys, Lara Foos
Für 15 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf und für regelmäßigen Einsatz- und Übungsdienst mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze (BaWü) wurde geehrt:
Nico Wilde
Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf wurde geehrt:
Jörg Melder-Müller
Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf und für regelmäßigen Einsatz- und Übungsdienst mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber (BaWü) wurden geehrt:
Thomas Hügel, Daniel Ludorf, Holger Schucker, Jens-Alexander Soder
Für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf wurden geehrt:
Jan Blum, Swen Rösch
Für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf wurde geehrt:
Gustav Heilemann
Für 40 Jahre Mitgliedschaft und für regelmäßigen Einsatz- und Übungsdienst mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold (BaWü) wurde geehrt:
Volker Zimmermann
Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf wurde geehrt:
Bernhard Notheis
Für 65 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf wurde geehrt:
Alfred Decker
Für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf wurde geehrt:
Manfred Fitterer
Musikabteilung:
Für 20 Jahre Mitgliedschaft im Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf wurde geehrt:
Lena Danner
Für 30 Jahre Mitgliedschaft im Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf wurde geehrt:
Susanne Götz
Für 25 Jahre musikalische Leitung des Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf wurde mit der Dirigentenschnalle in Gold (BDMV) geehrt:
Jörg Kemm
Ehrenzeichen Flutwasserhilfe Saarland
Für die Hilfe anlässlich der Hochwasserereignisse vom 17. bis 22. Mai im Saarland mit dem Ehrenzeichen "Hochwasserhilfe Saarland 2024" wurden geehrt:
Robin Blank, Horst Blank, Jan Blum, Martin Brescanovic, Mirka Conrad, Andreas Fischer, Jochen Köhler, Jürgen Melder, Tobias Oberacker, Nico Pias, Niklas Rieser, Daniel Roth, Dennis Roth, Holger Schucker, André Stefan, Martin Zwick