Wer sind wir?: Gemeinde Graben-Neudorf

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Freiwillige Feuerwehr Graben-Neudorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Freiwillige Feuerwehr Graben-Neudorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Die Feuerwehr Graben-Neudorf heute

Die Gemeinde Graben-Neudorf ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Karlsruhe zwischen Karlsruhe im Süden und Mannheim im Norden. Mit einer Einwohnerzahl von ca. 11.600 Einwohnern und einer Fläche von 28,80 km² (2.880 ha) ist Graben-Neudorf eine der mittelgroßen Gemeinden im Landkreis Karlsruhe.

Graben-Neudorf ist ein regionaler Verkehrsknotenpunkt, da sich einerseits im Bahnhof Graben-Neudorf die Rheintalbahn (Mannheim - Basel) mit der Bruhrainbahn (Bruchsal - Germersheim) kreuzt und zum anderen auch die Bundesstraßen B35 (Germersheim - Illingen) und B36 (Mannheim - Lahr/Schwarzwald) den Ort berühren. Ebenso führen vier Kreisstraßen (K3574, K3531, K3533, K3532) sowie eine Landesstraße (L557) durch die Gemarkungsgrenzen der Gemeinde.

Neben den Bahn- und Kraftfahrverkehrsflächen gehören auch zahlreiche Industrie und Handwerksbetriebe zum Einsatzgebiet der Feuerwehr. Insgesamt 15 Objekte wie Schulen, Kindergärten, Seniorenheim, Sporthallen, Betreuungseinrichtungen und Industriebetriebe sind mit Brandmeldeanlagen bei der ILS (Integrierte Leitstelle) in Karlsruhe aufgeschaltet und zählen somit zum Tätigkeitsfeld der Feuerwehr.

Die Feuerwehr Graben-Neudorf wird jedes Jahr zu ca. 80 bis 100 Einsätzen von der ILS (Integrierte Leitstelle in Karlsruhe) alarmiert. Hierzu zählen Brand-, Hilfeleistungs-, sowie Umwelteinsätze jeglicher Art, wobei der Großteil dieser Einsätze auf Hilfeleistungen gefolgt von Brandeinsätzen und Umwelteinsätzen fällt.

Die Feuerwehr Graben-Neudorf ist laut der Satzung der Gemeinde Graben-Neudorf eine Freiwillige Feuerwehr.

Die Musiker des Musikzuges/Spielmannszug sind teilweise auch gleichzeitig bei ihrer Jugend- oder Einsatzwehr tätig.

Zu der Ausrüstung der Feuerwehr Graben-Neudorf gehören neben den zur Zeit neun Fahrzeugen auch diverse Anhänger sowie sonstige Geräte welche zur Ausübung der feuerwehrtechnischen Arbeiten benötigt werden.

Am 21. Dezember 2007 wurde das neue Fahrzeug "Gerätewagen-Logistik" (GW-L2) mit der Fahrzeugweihe offiziell in Dienst gestellt. Das Fahrzeug ersetzt das LF 16-TS der damaligen Abt. Graben welches mittlerweile 50 Jahre alt war. Im Jahre 2010 wurde der Gerätewagen-Sonder (GW-S) der damaligen Abteilung Neudorf durch einen Einsatzleitwagen (ELW) ersetzt. Am 05.03.2013 wurden die beiden Mannschaftstransportwagen (MTW) neu beschafft.

Im Jahre 2018 konnte der Spielbetrieb des Fanfarenzuges der damaligen Abteilung Neudorf nicht mehr aufrecht erhalten werden und wurde eingestellt.

Am 25. Februar 2019 verabschiedete der Gemeinderat die neue Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf. Die Abteilung Graben und die Abteilung Neudorf gingen mit den Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung am 30. März 2019 vollständig in der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf auf. Die Abteilungsausschüsse und der alte Feuerwehrausschuss sowie die Abteilungskommandanten und deren Stellvertreter wurden verabschiedet. Mit dem Kommandanten und seinen Stellvertretern bildeten nun ein neuer Feuerwehrausschuss die neue Führungsstruktur der vereinten Feuerwehr. 

Gleich im Anschluss bekam die neu fusionierte Feuerwehr Nachwuchs. Am 2. April 2019 traf das neue LF 10 in seinem neuen Zuhause ein. Verabschieden mussten sich die Einsatzkräfte dafür von ihrem TLF 16/25 (2/23). Die Einweihung des neuen LF 10 wurde zusammen mit der Bevölkerung mit einem Street-Food-Festival - "FIRE & FOOD TRUCK" - Festival gefeiert.

2020/2021/2022 - Die Feuerwehr in Pandemiezeiten mit Covid-19

Das Jahr 2020 war in allen Belangen ein außergewöhnliches Jahr. Es ist nicht nur ein Schaltjahr mit 366 Tagen, sondern wird auch in die Geschichtsbücher als ein Jahr mit massiven Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich eingehen.

Auch wir als Feuerwehr mussten zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft zahlreiche Einschränkungen hinnehmen. Beim Dienstbetrieb und in der Ausbildung, innerhalb unserer Verwaltungsaufgaben sowie schweren Herzens auch im gesellschaftlichen Teil unserer Mannschaft. Hier waren besonders unsere Alterskameraden und der Spielmannszug betroffen.

Dennoch wurden alle Einsätze und Aufgabenstellungen erfolgreich gemeistert. Dies konnte unter anderem nur durch die außergewöhnliche Unterstützung der Feuerwehrangehörigen im Einsatz, bei den unterschiedlichen Projekten und durch das hohe Engagement in den einzelnen Fachbereichen gelingen.

Da die Jahreshauptversammlung aufgrund der Pandemie entfallen musste, wurden Kommandant Hans-Peter Hoffmann und sein Stellvertreter Hubert Englert komissarisch bis zu einer Jahreshauptversammlung bestellt.

Auch die Jugendfeuerwehr musste geduldig während des Shutdowns ausharren. Im Laufe des Jahres war ebenfalls deutlich zu spüren, wie wichtig die gemeinsamen Treffen im Rahmen der Jugendübungen waren.
Es war im Sommer eine Freude, so viele der Jugendfeuerwehrangehörigen während des eingeschränkten Übungsbetriebes wieder zu sehen und an alle appeliert auch im Jahr 2021 in der Jugendfeuerwehr Graben-Neudorf am Ball zu bleiben.

Das Jahr 2021 fing jedoch so an, wie das Jahr 2020 geendet hatte. Ohne Übungen in Präsenz. Nur Online-Seminare waren möglich und dafür waren viele dankbar. Allerdings gab es einen Hoffnungsschimmer, da Impfstoffe gegen Covid-19 zugelassen wurden. Durch die Gemeindeverwaltung konnten Ende April/Anfang Mai Impftermine für alle aktiven Einsatzkräfte gebucht werden, so dass die Einsätze wieder etwas sicherer gefahren werden konnten. 

Der Übungsbetrieb konnte ebenfalls unter strikter Einhaltung der Corona-Hygienemaßnahmen (Maske tragen, Abstand halten, Hände desinfizieren) wieder vorsichtig angefahren werden. Ebenso wurden die Lehrgänge auf Kreisebene wie geplant durchgeführt.

Viele Aufgaben und Tätigkeiten, welche liegen geblieben waren, mussten nun nachgeholt werden, bevor im Dezember erneut keine Übungen mehr stattfinden konnten, da die Infektionszahlen wieder erheblich anstiegen. Lediglich der Jugendbetrieb und nicht aufschiebbare Gerätedienste wurden durchgeführt. Die Jahreshautversammlung wurde aus Sicherheitsgründen nochmals verschoben.

Das Jahr 2022 startete nun ins Ungewisse, zwar mit 1., 2. und Boosterimpfungen, jedoch mit neuen Virusvarianten. Anfang Januar war noch ungewiss, wie die Dienstplangestaltung in diesem Jahr aussehen könnte.

2022 / 2023 / 2024

2022

Der Übungsbeginn konnte im Frühjahr wieder starten. Eine Gruppe übte ab Februar bis Mai für das Leistunsabzeichen in Bronze. Die gemischte Gruppe der FF Graben-Neudorf und der FF Philippsburg, Abteilung Huttenheim, legte das Abzeichen Mitte des Jahres auch erfolgreich ab.

Die Jahreshauptversammlung musste noch unter Pandemiebedingungen abgehalten werden. Die Wahl des Kommandanten wurde nachgeholt. Hans-Peter Hoffmann wurde in seinem Amt bestätigt. An der Versammlung nahmen daher nur die Wahlberechtigten der Einsatzabteilung teil.

Im Mai gestalteten die Kameradinnen und -kameraden der FF Graben-Neudorf den „Tag der Sicherheit - Unterkreisübung „Untere Hardt“ mit. Ebenfalls wurde am Festumzug des Jubiläums „150 Jahre FF Dettenheim, Abt. Liedolsheim“ teilgenommen.

Da die Gefahr des Waldbrandes immer mehr zunahmen, wurde vom stellvertretenden Kommandanten Horst Blank eine Waldbrandübung im Waldgebiet Kammerforst vorbereitet und durchgeführt. Daran nahmen auch Feuerwehren aus den umliegenden Orten teil.

Da der Ehrungsteil bei der Jahreshauptversammlung ausfallen musste, wurde ein eigener Ehrenabend für Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie deren Partner/innen geplant und im Oktober durchgeführt. Für die Einsatzkräfte konnte wieder ein Übungsabend mit der Firma Weberrescue (Weber-Hydraulik Seminar) angeboten werden.

2023

Im Jahr 2023 wurde das neue HLF 20 in Dissen abgenommen und im Feuerwehrhaus Graben mit einem kleinen Fest in Empfang genommen. Ausgemustert wurden das TLF 16/25 (wurde von der Gemeinde versteigert) und das LF 16/12 (wurde von der Gemeinde an die FF Dettenheim, Abt. Liedolsheim verkauft, als Übergangsfahrzeug).

Die Jahreshauptversammlung wurde in diesem Jahr wieder zusammen mit einem anschließenden Ehrungsabend für Feuerwehrkameradinnen und -kameraden zusammen mit ihren Partnerinnen und Partnern durchgeführt.

Am 25.03.2023 fand als erweiterte Unterkreisübung eine weitere Waldbrandübung im Kohlplattenschlag statt.

Im April startete die Kinderfeuerwehr „Die kleinen Löschhummeln“.

Im Juni wird das Jubiläum „Die Freiwillige Feuerwehr Graben-Neudorf feiert 150 Jahre Feuerwehr im Ortsteil Graben“ begangen. Die Feuerwehr hatte die Bevölkerung zum 2. Fire & Food-Truck Festival eingeladen. Der Festakt war integriert sowie die Einweihung des neuen HLF 20 und des neuen Kommandowagens.

2024

Ein neuer Feuerwehrausschuss wurde gewählt.

Zwei neue stellvertretende Kommandanten mussten ebenfalls neu gewählt werden, da Holger Schucker und Horst Blank signalisierten, dass sie nicht mehr zur Wahl stehen würden. Leider haben sich bis zum Fristende (zwei Wochen vor der Versammlung) keine Kandidaten gefunden, welche bereit gewesen wären, die Stellvertreterämter zu übernehmen. Daher bleiben Holger Schucker und Horst Blank bis auf weiteres im Amt. Die Suche und Klärung der Nachfolge wird in den kommenden Monaten erfolgen.

Gleichzeitig muss auch der neue und weiterführende Bedarfsplan verabschiedet werden. Hierfür wurde Dr. Demke als externer Berater beauftragt, ein Gutachten zu erstellen. Es stellen sich die Fragen, wie geht es mit den zwei Feuerwehrhäusern weiter, welche Fahrzeuge müssen neu beschafft und welche ersatzbeschafft (z.B. aus Altersgründen) werden; auch in Betrachtung der „Neuen Mitte Graben-Neudorf“ und die immer weiter wachsende SEW City im Industriegebiet?

Ende des Jahres 2024 stand dann auch fest, dass die Weiterführung der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf nur noch mit hauptamtlichen Kräften in der Führungsspitze und Verwaltung zu stemmen sein wird. Die SEW Eurodrive entwickelte zusammen mit der Gemeindeverwaltung eine Sicherheitspartnerschaft und unterstützt die Feuerwehr mit der Unterhaltung von drei hauptamtlichen Kräften. Der amtierende ehrenamtliche Kommandant Hans-Peter Hoffmann hatte bereits im Jahr 2023 festgestellt, dass er nach 10 Jahren Amtszeit für eine erneute Wahl nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Daher wird im Jahr 2025 die Stelle eines hauptamtlichen Kommandanten ausgeschrieben werden, sowie eine weitere Stelle für das dann noch neu zu schaffende Amt für Brand- und Bevölkerungsschutz. Zudem wird es eine Gerätewartestelle geben.

Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf:

  • 1974 Helmut Thibaut
  • 2000 Wolfgang Baumann
  • 2015 Hans-Peter Hoffmann
  • 2025 N.N. - hauptamtlicher Feuerwehrkommandant (m/w/d)

Stellvertretende Kommandanten seit der Fusionierung am 30. März 2019:

  • Horst Blank (2019 bis 2024)
  • Hubert Englert (2019 bis 2022)
  • Holger Schucker (2019 bis 2024)
  • Benjamin Jägel (seit 2024)
  • Simon Stork (seit 2024)

Im Feuerwehrausschuss wirken mit (Stand 31.12.2024):

  • Feuerwehrkommandant
  • stellvertretende Feuerwehrkommandanten 
  • Weitere Mitglieder des Feuerwehrausschusses
    • Jugendfeuerwehrwart/in
    • Schriftführer/in
    • Leiter/in Fachbereich Technik
    • Leiter/in Fachbereich Atemschutz
    • Leiter/in Fachbereich Ausbildung
    • Leiter/in Kassenverwaltung
    • Leiter/in Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit / Presse- und Medienarbeit
    • Leiter/in der Altersabteilung
    • Leiter/in der Feuerwehrmusik/Musikzug

Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung (Stand 09.03.2025)

  • Bürgermeister/in der Gemeinde Graben-Neudorf
  • (ab vermutlich Herbst 2025) Hautamtliche/r Feuerwehrkommandant/in als Amtsleiter/in des Amtes für Brandschutz
  • (ab vermutlich Herbst 2025) Stellvertretende/r Amtsleiter/in des Amtes für Brandschutz
  • Feuerwehrsachbearbeiter/in
  • (ab vermutlich Herbst 2025) Hauptamliche/r Gerätewart/in